Alles selbst erlebt!

Überblick Europa

Europa: 90.000 km kreuz und quer seit 2012.

Reisen in Europa

Angles Down

Angles Down

Seit 2011:

Star Star Star

In Europa waren wir noch viel öfter unterwegs. Nur die wenigsten Reisen haben es in die obige Liste und noch weniger zu einem Reiseblog geschafft.

2011 „Jungfernfahrt“ nach Slowenien und Kroatien

Berchtesgadener Alpen

‍Königsee, Berchtesgadener Land.

2011 sind wir beide noch im Berufsleben und die erste große Tour mit unserem funkelnagelneuen Weltreisemobil führt uns im Urlaub nach Kroatien. Ende September ist es soweit. Alles ist noch ungewohnt, die Schübe und Stauräume sind erst provisorisch unterteilt. Das Reisefieber ist groß. Wir nutzen dann auch die Freiheit des Reisens mit einem solchen Vehikel voll aus und bleiben bereits nach wenigen Tagen in den bayrischen Alpen stecken - zu schön ist das Wetter, um es auf der Straße zu verbringen. Stattdessen wandern wir rund um Berchtesgaden. Nach einer Woche sind wir zunächst in Slowenien.

‍Slowenien

‍Bleder See, Slowenien.

Gleich nach der Ankunft nehmen wir uns Zeit für den Nationalpark Triglav in den Julischen Alpen im Nordwesten des Landes. Die Luft ist klar und erfrischend auf den Wanderungen, die wir unternehmen. Als Überraschung erleben wir den ersten Schnee in diesem Jahr bei unserer Fahrt durch die Berge in Richtung Kroatien.

‍Kroatien

‍Plitzwitzer Seen, Kroatien.

Im Oktober 2011 kommen wir in Kroatien an. Wir durchstreifen den Norden, fahren entlang der Küste und auf die Insel Krk. Wir haben uns längst an das Leben in unserem Reise-Mobil gewöhnt. Wir bleiben, wo es uns gefällt und genießen die Unabhängigkeit. Zurück auf dem Festland verzaubern uns die Plitwitzer Seen im Herbst-Nebel. Das ist auch das Signal für die Rückfahrt nach Hause und an den Arbeitsplatz. Noch sind wir Angestellte … aber unser Auto haben wir für etwas anderes als Urlaubsreisen bauen lassen!

Noch sind wir nicht im richtigen „Reisemodus“ angelangt. Für einen Blog bleibt keine Zeit.

Drei Monate Auszeit vom Büroleben sind genehmigt! Die wollen wir vom ersten bis zum letzten Tag für eine Tour durch Skandinavien nutzen. Am 1.7.2012 geht es los. Wir hatten schon einmal einen Urlaub in Norwegen geplant, diese Idee aber wegen der weiten Anreise wieder verworfen. Unser neues Reisemobil ist jedoch prädestiniert für solche Touren. Der Weg ist das Ziel! Wir wollen bis zu den Lofoten und dann über über Schwedisch-Lappland wieder zurück nach Hause.

Auf dem Weg nach Norden stellt sich die Frage: über Schweden fahren, über Dänemark oder doch ab Deutschland mit der Fähre? Wir entscheiden uns für die Fahrt durch Dänemark und nehmen die Fähre ab Hirtshals nach Larvik/Norwegen. Auf dieser langen Fahrt nach Norden haben wir Spaß am Strandleben und wir finden unsere Reisegeschwindigkeit.


‍Das iMobil zum ersten Mal an der Ostsee, Dänemark.

‍Reine auf den Lofoten, Norwegen.

‍Norwegen hat uns schon immer angezogen mit seinen weiten und spektakulären Landschaften. Nun dürfen wir das alles hautnah und mit viel Zeit erleben! Nach einer langen Schleife durch das Numendal erleben wir schöne Sonnentagen im Süden Norwegens. Danach geht es von einem Fjord zum anderen. Mal fahren wir entlang der Küstenlinie, mal nehmen wir eine Fähre. Bei Jostedal erreichen wir erstmals einen Inlandgletscher mit gigantischen Ausmaßen, den wir mit einem Guide erkunden. Nach dem Geiranger-Fjord fahren wir entlang der Küste Richtung Norden und mit perfekter Zeitplanung kommen wir auf den Lofoten bei strahlendem Sonnenschein an. Nach zwei Wochen geht es weiter über die Grenze nach Schwedisch-Lappland.

‍Kvikkjock, Schwedisch Lappland.

Langweilig? Pippi Langstrumpf? Nicht in Lappland! Freunde empfehlen uns diese Gegend und was ursprünglich nur als Abstecher geplant ist, entpuppt sich zu der Überraschung während unserer Skandinavien-Reise. Natur bis zum Horizont und jetzt im September absolute Einsamkeit. Wir wandern viel durch die bunte Herbstlandschaft und müssen uns trotz alpiner Erfahrung an die skandinavischen Maßstäbe gewöhnen. Als ein Höhepunkt unserer Tour lassen wir uns von einem Helikopter in der Wildnis absetzen und wandern - weglos - wieder zurück. Auf dieser unvergesslichen Wanderung ist auch das Bild links entstanden. Weiter geht die Fahrt Richtung Süden und wir erreichen pünktlich unsere Fähre von Oslo nach Kiel.

Diese Tour hat unseren Entschluss, die Welt mit viel Zeit zu bereisen, ganz entscheidend gefestigt. Es war ein Test und wir fanden: bestanden in allen Teildisziplinen! Heike hört im Herbst 2012 auf zu arbeiten, Peter beendet das Berufsleben Anfang 2013.

2013 Spanien, Andorra

‍Pyrenäen, Spanien.

Wir haben die iberische Halbinsel noch nie bereist, das wollen wir im Spätsommer 2013 nachholen. Wir rüsten uns aus für Spanien und Portugal, am Ende reicht die Zeit jedoch für Portugal nicht mehr. Dafür gönnen wir uns viele Wanderungen in den Pyrenäen. Dieses Gebirge gefällt uns ausgesprochen gut. Es ist viel ursprünglicher und auch einsamer als in den Alpen und ist die Landschaft nicht weniger spektakulär! Schöne Tage erleben wir auch an der (nach der Feriensaison) leeren spanische Atlantik-Küste. Nach Santiago de Compostela erreichen wir Salamanca. Eigentlich mögen wir Städte nicht so, aber Salamanca ist eine der Ausnahmen! Die Fahrt nach Hause führt uns noch zu den Picos de Europa, ebenfalls ein schönes Wandergebiet.

‍Andorra

‍Andorra abseits der Duty Free Shops.

Wir besuchen Andorra während unserer Tour durch Spanien im Spätsommer 2013. Es liegt auf dem Weg, bietet schöne Wanderungen und preiswerten Diesel. Für die wirklich schönen Naturerlebnisse muss man aber schon ganz schön weit abfahren von der Hauptstraße. Dann wird man aber auch mit solchen Ausblicken belohnt, siehe Foto.

2013 Spanien - Kanarische Inseln

‍„Schwarze“ Wanderung auf den Kanaren.

Im November entfliehen wir dem Herbstwetter in Deutschland und wollen noch ein wenig Sonne genießen beim Wandern auf La Gomera, La Palma und Teneriffa. Diese drei Inseln bieten eine sehr abwechslungsreiche Landschaft und wir nutzen jede Gelegenheit für schöne Rucksacktouren. Das Höhenprofil ist dabei, bedingt durch die Geografie der Inseln, oft recht anspruchsvoll. Bis Ende November können wir den Sommer verlängern, bevor wir wieder nach Hause fliegen.

© P Wroblowski / H Zängerlein 

Über diese Seite                Kontakt